Hauptinhalt
04.01.2021 | Roman Oester | News CERC
Ab Januar 2021 nimmt das neue Forschungszentrum CERC offiziell seinen Betrieb auf. In sechs Forschungsgruppen geht es relevanten Fragen aus den Bereichen Klimawandel, Extremereignisse und Naturgefahren im alpinen Raum nach. Der Aufbau des Forschungszentrums soll Mitte 2021 abgeschlossen sein.
Mit dem Jahreswechsel ist es soweit: Das neue Forschungszentrum «Climate Change, Extremes, and Natural Hazards in Alpine Regions Research Center CERC» startet offiziell seinen Betrieb. Folgende Forschungsgruppen sind für das CERC tätig:
- Wetter- und Klimaextreme im Alpenraum
- Permafrost
- Fernerkundung, Früherkennung und -warnung
- Alpine Massenbewegungen
- Gebirgsökologie und Schutzwald
- Risikomanagement, Risikokommunikation und Resilienz
Das CERC wird vom Kanton Graubünden und der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL getragen und von der ETH Zürich unterstützt. Mit dem Aufbau gehen verschiedene Neuanstellungen am SLF einher, insgesamt wird es am CERC 40 Arbeitsplätze geben.