Navigation mit Access Keys

Hauptinhalt

 

Hauptinhalt

  

Mission

«Das Forschungszentrum CERC erarbeitet praxistaugliche Lösungsansätze für gesellschaftlich relevante Probleme, die sich Gebirgsregionen aufgrund der Folgen von Klimawandel, Extremereignissen und Naturgefahren stellen. Als Forschungs-, Wissens- und Umsetzungsdrehscheibe verknüpft das CERC internationale Spitzenforschung mit regionalem Wissen, damit Gebirgsregionen auch in Zukunft sichere und wertvolle Lebensräume bleiben.»

 

Aktuelles

 
15.05.2023

Die häufigsten Fragen zur Gefahr in den Bergen und die Antworten unserer Expertinnen und Experten.

27.03.2023

Am 24. Juni 2023 zeigt das SLF seine Forschung rund um Schnee, Lawinen und anderen alpinen Naturgefahren, Permafrost und Gebirgsökosysteme.

23.03.2023

Die elf häufigsten Fragen zum Schneemangel und seinen Folgen und die Antworten unserer Expertinnen und Experten.

15.03.2023

Johan Gaume, Leiter der Gruppe Alpine Massenbewegungen am SLF, spricht über seine Forschung.

 

Forschungsschwerpunkte

Wetter- und Klimaextreme im Alpenraum

Wir erforschen, wie sicher der Klimawandel auf Wasserressourcen und Extremereignisse in Berggebieten auswirkt.

Permafrost

Wir dokumentieren und erforschen Änderungen im Permafrost, um zukünftige Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und somit Risiken und Gefahren...

Fernerkundung, Früherkennung und -warnung

Fernerkundungs-Systeme am Boden, auf Drohnen, Flugzeugen oder Satelliten werden immer wichtiger in der Naturgefahrenforschung.

Alpine Massenbewegungen

Wir erforschen die Entstehungs-, Bewegungs- und Ablagerungsprozesse von Lawinen, Hangrutschungen, Murgängen und Steinschlag und bilden diese mit...

Gebirgsökologie und Schutzwald

Wir untersuchen, wie sich Gebirgsökosysteme infolge von Klimawandel, Landnutzungsänderungen und natürlichen Störungen verändern.

Risikomanagement, Risikokommunikation und Resilienz

Wir erarbeiten risikobasierte und praxistaugliche Methoden, die helfen, mit den Risiken von Naturgefahren umzugehen.