
Organisation
Hauptinhalt
Das Forschungszentrum CERC hat am 1. Januar 2021 offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Es wird vom Kanton Graubünden und der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL getragen. In der Innovationsstrategie 2028 des Kantons Graubünden ist das CERC als eines von zwei Leuchtturmprojekten definiert, um den Forschungsstandort Graubünden längerfristig zu stärken. Die ETH Zürich unterstützt das Zentrum im Rahmen von zwei Joint-Professuren.
Das CERC ist mit sieben Forschungsgruppen in die Organisation des SLF eingebettet:
Permafrost
Forschungseinheit Alpine Umwelt und Naturgefahren
Gebirgsökosysteme
Forschungseinheit Alpine Umwelt und Naturgefahren
Hydrologie und Klimafolgen in Gebirgsregionen
Forschungseinheit Schnee und Atmosphäre
Alpine Massenbewegungen
Forschungseinheit Alpine Umwelt und Naturgefahren
RAMMS Rapid Mass Movements
Forschungseinheit Alpine Umwelt und Naturgefahren
Alpine Fernerkundung
Forschungseinheit Alpine Umwelt und Naturgefahren
Risiko und Resilienz
Forschungseinheit Lawinen und Prävention