Navigation mit Access Keys

Hauptinhalt

 

Hauptinhalt

  

Mission

«Das Forschungszentrum CERC erarbeitet praxistaugliche Lösungsansätze für gesellschaftlich relevante Probleme, die sich Gebirgsregionen aufgrund der Folgen von Klimawandel, Extremereignissen und Naturgefahren stellen. Als Forschungs-, Wissens- und Umsetzungsdrehscheibe verknüpft das CERC internationale Spitzenforschung mit regionalem Wissen, damit Gebirgsregionen auch in Zukunft sichere und wertvolle Lebensräume bleiben.»

 

Aktuelles

 
15.03.2023

Manuela Brunner, Leiterin der Gruppe Hydrologie und Klimafolgen in Gebirgsregionen am SLF, über ihre Forschung.

11.03.2023

Bremst oder beschleunigt mehr Gebirgswald die Erwärmung? Forschende von SLF und WSL präsentieren in der Zeitschrift «Bündner Wald» Fakten.

16.02.2023

Die SLF-Forschungsgruppe Permafrost geht neue Wege, um den steigenden Wassergehalt im Permafrost infolge des Klimawandels messbar zu machen.

10.02.2023

Internationaler Tag der Frauen in der Wissenschaft: Forscherin Manuela Brunner über ihre Erfahrungen in einem männlich geprägten Umfeld.

 

Forschungsschwerpunkte

Wetter- und Klimaextreme im Alpenraum

Wir erforschen, wie sicher der Klimawandel auf Wasserressourcen und Extremereignisse in Berggebieten auswirkt.

Permafrost

Wir dokumentieren und erforschen Änderungen im Permafrost, um zukünftige Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und somit Risiken und Gefahren...

Fernerkundung, Früherkennung und -warnung

Fernerkundungs-Systeme am Boden, auf Drohnen, Flugzeugen oder Satelliten werden immer wichtiger in der Naturgefahrenforschung.

Alpine Massenbewegungen

Wir erforschen die Entstehungs-, Bewegungs- und Ablagerungsprozesse von Lawinen, Hangrutschungen, Murgängen und Steinschlag und bilden diese mit...

Gebirgsökologie und Schutzwald

Wir untersuchen, wie sich Gebirgsökosysteme infolge von Klimawandel, Landnutzungsänderungen und natürlichen Störungen verändern.

Risikomanagement, Risikokommunikation und Resilienz

Wir erarbeiten risikobasierte und praxistaugliche Methoden, die helfen, mit den Risiken von Naturgefahren umzugehen.