Alpine Massenbewegungen

Um die Folgen des Klimawandels auf Bewegungs- und Ablagerungsprozesse von Schnee-, Fels- und Eislawinen abzuschätzen, ist es unabdingbar, eine breite Palette an Szenarien zu berücksichtigen, auch solche, für die es noch kaum Referenzfälle gibt. Somit kommt der Simulation der Dynamik von solchen alpinen Massenbewegungen eine zentrale Bedeutung zu. Sie bildet in Zeiten unvorhersehbarer Veränderungen die Grundlage für die Gefahrenbeurteilung und die Planung von Schutzmassnahmen. Das CERC erforscht in Feld- und Laborexperimenten die Entstehungs-, Bewegungs- und Ablagerungsprozesse von Lawinen, Hangrutschungen, Murgängen und Steinschlag und bildet diese mit physikalischen Modellen ab. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verkettung von Gefahrenprozessen. Damit unterstützt das Zentrum ein risikobasiertes, nachhaltiges Management von Naturgefahren.

Weitere Informationen:

Projekte

Mitarbeitende

Alpine Massenbewegungen

Johan Gaume

Gruppenleiter / Joint Professorship

Lars Blatny

PostDoc

Joël Borner

Technischer Mitarbeiter

Tiziano Di Pietro

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Philipp Christian Friess

Doktorand

Livio Grünenfelder

Master-Student

Leon Gurol

Gastwissenschafter

Tobias Halter

Doktorand

Camille Huitorel

Doktorandin

Johann Kammholz

Gastdoktorand

Mikkel Metzsch Jensen

Doktorand

Livia Pierhöfer

Doktorandin

Lara Roffmann

Administrative Mitarbeiterin

Hervé Vicari

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Yanbin Wu

Gastdoktorand