Navigation mit Access Keys

CERCForschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

Hauptinhalt

 

Gemäss der Klimaszenarien CH2018 erwarten wir in der Schweiz in den nächsten Jahrzehnten mehr Hitzetage, trockene Sommer, heftige Niederschläge und schneearme Winter. Besonders die ohnehin schon durch Naturgefahren geprägten Gebirgsregionen sind dadurch stark gefordert. Entsprechend wichtig ist es, die Gesellschaft im Berggebiet möglichst gut auf die Klimazukunft vorzubereiten.

Das CERC verstärkt deshalb die Expertise des SLF vor allem in folgenden Bereichen:

 

 

Forschungsschwerpunkte

Wetter- und Klimaextreme im Alpenraum

Wir erforschen, wie sicher der Klimawandel auf Wasserressourcen und Extremereignisse in Berggebieten auswirkt.

Permafrost

Wir dokumentieren und erforschen Änderungen im Permafrost, um zukünftige Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und somit Risiken und Gefahren...

Fernerkundung, Früherkennung und -warnung

Fernerkundungs-Systeme am Boden, auf Drohnen, Flugzeugen oder Satelliten werden immer wichtiger in der Naturgefahrenforschung.

Alpine Massenbewegungen

Wir erforschen die Entstehungs-, Bewegungs- und Ablagerungsprozesse von Lawinen, Hangrutschungen, Murgängen und Steinschlag und bilden diese mit...

Gebirgsökologie und Schutzwald

Wir untersuchen, wie sich Gebirgsökosysteme infolge von Klimawandel, Landnutzungsänderungen und natürlichen Störungen verändern.

Risikomanagement, Risikokommunikation und Resilienz

Wir erarbeiten risikobasierte und praxistaugliche Methoden, die helfen, mit den Risiken von Naturgefahren umzugehen.